Association Morija

1974 entschloss sich eine Gruppe junger Menschen, die das Ausmass der Hungersnot in Äthiopien sehr betroffen machte, dass sie Elend, Tatenlosigkeit und Fatalismus nicht länger hinnehmen wollten. Um ihr Engagement zu verstärken, gründeten Michel und Christiane Raboud 1979 das Hilfswerk Morija.
Inspiriert durch die christlichen Werte von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit entstand so das Hilfswerk Morija, mit seinen Partnern vor Ort und seinen ausschliesslich sozialen und humanitären Projekten. Das Ziel ist die Förderung der Hilfeempfänger und die Stärkung ihrer Würde und Autonomie. Morija unterstützt Einzelpersonen und Gemeinden und macht dabei keinen Unterschied hinsichtlich ethnischer Herkunft, religiöser Überzeugung oder politischer Anschauung.
Morija entwickelt seine Aktivitäten mit dem Augenmerk auf Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, die den Wunschhaben, die Entwicklung in ihren Ländern zu fördern. Die Unterstützung von Initiativen, die Förderung der Autonomie der Bevölkerung und die Stärkung vorhandener Kompetenzen stehen dabei im Zentrum des Engagements.
Unser Ziel ist es, unter dem Gesichtspunkt der Hilfe zur Selbsthilfe langfristig einen sozialen und humanen Wandel zu gewährleisten.
Association Morija
Geschäftsführer: Jérôme Prékel
Präsident: Gabriel Migy
Schwerpunktländer: Burkina Faso, Togo, Tschad, Kamerun
Sektoren: Ernährung, Wasser, Sanitär, Hygiene, Gesundheit, Bildung, ländliche Entwicklung
Jahresertrag: CHF 3 Mio.